
In der Nacht zum Montag den 18.05 wurde die freiwillige Feuerwehr Forchheim (Bayern) um 01:06 Uhr ursprünglich zu einem Brand einer Gartenhütte am Eichenwald alarmiert. Nachbarn haben den Brand bereits mit einem Gartenschlauch bekämpft. Die Feuerwehr stellte jedoch ein übergreifen auf den Dachstuhl des angrenzenden Wohnhauses fest.
Unter Atemschutz und mit neu eingestufter Gefahrenlage hat die Freiwillige Feuerwehr Forchheim auch das Wohnhaus auf Brandnester untersucht. Dies erforderte auch ein Nachalarmieren von weiteren Kräften. Insgesamt waren gut 30 Feuerwehrleute im Einsatz, nach Informationen der FF Forchheim.
Ursache des Feuers war der E-Bike Akku
Nach Angaben der Polizei Forchheim, soll ein E-Bike Akku Auslöser für das Feuer gewesen sein. Das E-Bike stand dabei an der Hauswand angelehnt und hatte den Akku augenscheinlich nach eingelegt. Von hier aus soll sich das Feuer ausgebreitet haben. Bei dem E-Bike handelte es sich um ein ca. 3 Jahre altes E-Bike der Marke „Tern“ und hatte einen Neuwert von ca. 3000 Euro. Bei dem Brand muss es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Fehler in der Elektronik gekommen sein.
Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand. Die Polizei Forchheim schließt jedoch auch Brandstiftung aktuell nicht aus, es wird wie gewohnt in jede Richtung ermittelt, erklärte uns Robert Schaffranietz (Polizei Forchheim) auf telefonischer Nachfrage mit.
Update 14:47 Uhr: Nach neusten Erkenntnissen der Ermittlungsgruppe kann gesagt werden, dass der Akku vom E-Bike den Brand ausgelöst hat. Der Akku war dabei nicht an der Ladung, bestätigte die Polizei gegenüber dem Fahrradmagazin.net.
Akku nach dem Abstellen herausnehmen
Es ist nicht nur schonender Für den Akku, auch aus Sicherheitsgründen sollte der Akku bei längeren Standzeiten des E-Bikes immer herausgenommen werden. Wird der Akku geladen, sollte dieser nicht länger als nötig im Ladegerät verbleiben und bei vollständiger Ladung entfernt werden. E-Bikes sollte darüber hinaus immer zur regelmäßigen Wartung und Fahrradinspektion beim Fachmann vorstellig werden. Hier werden unter Umständen fehlerhafte Elemente erkannt und könnten ausgetauscht werden. Eine entsprechende E-Bike Versicherung deckt Schäden an der Elektronik in den meisten Fällen mit ab.