Luftdruck bei Fahrradreifen – Darauf kommt es an

Fahhrradventil Franzoesisches

Warum ist der Luftdruck bei Fahrradreifen wichtig? Der Luftdruck auf den Fahrradreifen entscheidet maßgeblich mit über den Fahrkomfort und die Langlebigkeit der Reifen. Je nachdem, wie viel Luft in den Schlauch gefüllt wird, wird die Fortbewegung einfacher oder schwieriger. Auch die Lebensdauer des Fahrradmantels hängt vom Druck im Fahrradreifen ab. Ist der Druck zu niedrig – was häufig der Fall ist – kommt es zu Rissen in der Reifenaußenseite und der Verschleiß ist deutlich höher. Um hier vorzubeugen, sollte man einerseits wissen, welcher Reifendruck für die eigenen Fahrradreifen der optimale ist und zudem, wie man diesen überprüfen kann.

Der richtige Luftdruck für den Fahrradreifen

Grundsätzlich lässt sich dabei jedoch nicht sagen, welcher Luftdruck im Fahrradreifen der optimale Reifendruck ist. Viel mehr hängt dieser vom Gewicht des Radfahrers und der Belastung der Reifen ab. Der Druck wird dabei nicht vom Fahrradgewicht direkt beeinflusst – nicht wie es beim Auto der Fall ist. Auch spielen für den Luftdruck im Reifen ganz eigene Vorlieben, wie der geringere Rollwiderstand oder auch der Federungskomfort, entscheidend für den gewählten und gewünschten Luftdruck.

Manometer einer Standluftpumpe mit PSI und BAR Skala zum Reifendruck am Fahrrad kontrollierenAuf jedem Reifen ist angegeben welcher Druckbereich für den Reifen zulässig ist. Diese Angabe findet man auf der Mantelseite. Der Rollwiderstand wird abhängig vom höheren Luftdruck geringer. Auch der Verschleiß und die Pannenanfälligkeit der Reifen sind bei höherem Druck im Fahrradreifen niedriger. Eine grobe Orientierung für den zu empfehlenden Luftdruck kann man allerdings anhand der Reifenbreite geben. Basierend auf einem Gewicht des Radfahrers von rund 75 Kilogramm ergeben sich dabei folgende Empfehlungen:

  • 20 mm – 9,0 bar
  • 23 mm – 8,0 bar
  • 25 mm – 7,0 bar
  • 30 mm – 5,5 bar
  • 40 mm – 4,0 bar
  • 54 mm – 2,5 bar
  • 60 mm – 2,0 bar

Übersicht mit Richtwerten in der Reifendrucktabelle bei Normalrädern

Reifengröße in mmZollVorderrad (bar)Hinterrad (bar)
57-30516 x 2,1252,02,5
57-40620 x 2,1252,02,5
57-50724 x 2,1252,02,5
57-55926 x 2,1252,02,5
47-30516 x 1,75 x 22,53,0
47-40620 x 1,75 x 22,53,0
47-50724 x 1,75 x 22,53,0
47-55926 x 1,75 x 22,53,0
47-62228 x 1,75 x 22,53,0
37-54024 x 1 3/83,54,0
37-59026 x 1 3/83,54,0
37-62228 x 1 3/8 x 1 5/83,54,0
32-59026 x 1 1/4 x 1 3/84,04,5
32-62228 x 1 5/8 x 1 1/44,04,5

Der Reifendruck ist auch immer abhängig vom Gewicht des Fahrers. Sollte der Reifen nach dem Aufsteigen noch platt wirken, können durchaus 0,5 bar hinzugegeben werden [Angaben ohne Gewähr].

Groesenangabe Fahrradmantel

Die Reifenbreite steht in den meisten Fällen auf dem Mantel und kann hier abgelesen werden. Ebenfalls auf dem Fahrradmantel zu finden, der jeweilige Zieldruck für den vorhandenen Mantel. Diese Angaben sind immer auf den jeweiligen Fahrradreifen angepasst und so findet sich die Angabe zum Reifendruck beim E-Bike ebenfalls auf dem Mantel.

PSI in bar Rechner

Wenn nur ein Wert mit der Einheit „PSI“ auf dem Reifen abgedruckt ist, dann hilft der Rechner. Hier kann der PSI-Wert in einen bar-Wert umgerechnet werden.

Einheit Druck
Druck in psi psi
"Senden" klicken zur Berechnung
Wert in bar bar

Luftdruck beim Fahrradreifen

Im Gelände weniger Reifendruck wählen

Weniger Reifendruck sollte man jedoch dann auf die Reifen geben, wenn man beispielsweise mit dem Trekkingrad oder dem Mountainbike (MTB) lange Touren fahren möchte oder im Gelände unterwegs ist. Gerade bei Downhill-Fahrten mit dem Mountainbike ist der Luftdruck ein wenig nach unten zu korrigieren. Vor allem auf scharfkantigem Untergrund kann der Reifen so leichter nachgeben und ein Platten oder ein anderer Reifenschaden kann vermieden werden. Wird hier der Druck zu hoch gewählt, droht der Reifen schnell zu platzen. Der richtige Druck empfiehlt sich auch, wenn man sogenannte unplattbare Mäntel fährt. Hier kann diese Funktion nur greifen, wenn der Reifen ordnungsgemäß befüllt ist.

Diese Fahrradpumpen helfen beim Befüllen Ihrer Reifen

Informationen Anzeige
BildProduktTypVentile NotePreis
AARON Sport One Fahrrad Standpumpe mit Manometer für alle Ventile, Hochdruck Fahrradpumpe Rennrad, Luftpumpe, Pumpe mit Ball Aufsatz (Grau)AARON Sport One
Gute Empfehlung
StandpumpeAV / DV / SVgut39,99 €
Amazon Prime
Amazon
Hilo Sports Standluftpumpe Fahrrad - [Passt für alle Ventile] - 11 Bar Fahrradpumpe mit großem Manometer - Standpumpe Fahrrad aus lackiertem StahlHiLo sports Luftpumpe
Choice of the Month

StandpumpeAV / DV / SV32,99 €
Amazon Prime
Amazon
SKS GERMANY Stand-Luftpumpe mit Manometer und Duokopf für alle Ventilarten Aircontrol 8.0, schwarz- grau, 560, Einheitsgröße
SKS Aircontrol 8
Empfehlung
StandpumpeAV / DV / SVgut21,95 €
Amazon
Beto Hochdruck-Standpumpe, Stahl, Dunkelsilber, mit Manometer und SoftgriffBeto Standpumpe
Empfehlung
StandpumpeAV / DV / SVgut18,49 €
23,90 €?
Amazon
SKS Minipumpe INJEXSKS MinipumpeMinipumpeAV / DV / SV14,99 €
21,95 €?
Amazon Prime
Amazon
FISCHER Minipumpe Doppelhub Reversibel, SchwarzFischer DoppelhubMinipumpeAV / DV / SVGut4,99 €
8,99 €?
Amazon Prime
Amazon
HiLo sports Aluminium Fahrradpumpe klein - [Für alle Ventile] - 6 Bar Mini Luftpumpe Fahrrad - Fahrrad Luftpumpe klein mit Rahmenhalterung und SchraubenHiLoMinipumpeAV / DV / SVtbd16,99 €
Amazon Prime
Amazon
SKS GERMANY AIRCHAMP PRO CO2 Kartuschenpumpe (Luftpumpe für alle Ventilarten, Einhandbedienung, Betätigungssperre, Staubschutzkappe, inkl. 16g CO2-Kartusche + Pumpenhalter)SKS Airchamp ProCO2-PumpeAV / DV / SV25,27 €
Amazon
SKS GERMANY RENNKOMPRESSOR E.V.A. Standpumpe (Luftpumpe für alle Ventilarten, Präzisions-Manometer, Metallrohr, Gusseisenfuß, Holzgriff, max. Druck: 16 bar / 232 PSI)SKS RennkompressorStandpumpe
AV / DV / SV42,99 €
Amazon Prime
Amazon
VeloChampion Mini-Fahrradluftpumpe für alle Ventile. Kleines, leichtes, kompaktes All-Bike, Presta, Schrader, Dunlop-Ventil, kompatibel mit Mountainbike, Rennrad, BMX (Legierung 7 Pumpe)VeloChampion Alloy 7Minipumpe
AV / DV / SV9,95 €
19,95 €?
Amazon Prime
Amazon
FISCHER Mini-Luftpumpe mit Manometer, Doppelhub-Technik, für alle Ventile (AV, DV, SV), Duokopf, aus Aluminium, extrem kompaktFischer Mini-pumpeMinipumpe
AV / DV / SV8,99 €
14,99 €?
Amazon Prime
Amazon
SKS GERMANY Unisex – Erwachsene Base Line Airchamp, Schwarz, 130 mmSKS Base Line AirchampCO2-PumpeAV / DV / SV27,16 €
27,93 €?
Amazon

So prüft und optimiert man den Reifendruck am Fahrrad

Fahrradfelge und Fahrradreifen mit VentilDa die Daumenprobe, bei der mit Daumen und Zeigefinger geprüft wird, wie „nachgiebig“ der Reifen ist, keine große Aussagekraft hat, sollte der Reifendruck regelmäßig und professionell überprüft werden. Ein Fahrradreifen kann jeden Monat bis zu einem Bar an Druck verlieren. Um den Reifendruck zu überprüfen, muss zunächst die Schutzkappe vom Ventil des Reifens entfernt werden. Nachdem dann herausgefunden wurde, wie hoch der mindeste und maximale Reifendruck der verwendeten Reifen ist, kann überprüft werden, welcher Druck derzeit auf dem Reifen ist. Hierzu benötigt man eine Luftpumpe mit Manometer. Ist der Druck zu hoch, kann dieser einfach und schnell reduziert werden. Hierzu wird Luft aus dem Reifen gelassen.

Fahrradpumpe StandpumpeIst der Druck hingegen zu gering, kann mit Hilfe einer Standpumpe mit einem Manometer der Reifen auf den richtigen Reifendruck am Fahrrad aufgepumpt werden. Zuletzt wird dann das Ventil wieder aufgesetzt und festgeschraubt. Räder, die ein Autoventil vorweisen, können zudem ganz bequem und einfach an Tankstellen kontrolliert und eingestellt werden.

Video zum Luftdruck am Fahrrad

Stickstoff als Alternative zur Druckluft

Eine andere Alternative zum Aufpumpen der Reifen mit Druckluft besteht darin, Reifengas zu verwenden. Insbesondere für Rennräder sind diese Füllungen mit Stickstoff empfehlenswert, insgesamt eignet sich diese Praxis für Fahrräder, die extremeren Belastungen ausgesetzt werden. Einmalig kostet das Befüllen der Fahrradreifen rund zehn Euro – anschließend, heißt es, braucht man sich keinerlei Gedanken mehr über den Reifendruck machen. Diese Meinung ist allerdings nicht korrekt. Studien des ADAC ergaben, dass auch bei mit Sticktoff befüllten Reifen eine regelmäßige Kontrolle notwendig und sinnvoll ist, da auch hier Druckverluste keine Seltenheit sind.

Für den normalen Radfahrer ist eine Befüllung mit Luft aus dem Druckkompressor durchaus ausreichend und die Stickstofffüllung kaum relevant oder sinnvoll. Wer mit einem E-Bike unterwegs ist solle den Luftdruck dem höheren Eigengewicht des Fahrrads anpassen. Neben Fahrrädern ist auch bei einem Fahrradanhänger auf ausreichender Befüllung der Reifen zu achten. Die Reifengröße spielt beim Druck ebenfalls eine Rolle.

Quelle Luftdrucktabelle: adfc-bw.de/…/…/luftdruck.pdf

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Wir würden uns sehr über 5 Sterne freuen
  So wurde dieser Beitrag bisher bewertet
Carsten HinrichsCarsten:
Ich habe 4 Fahrräder im festen Bestand, zeitweise waren es 7 Stück. Dies war dann auch aus Platzgründen etwas viel. Ich fahre seit 2013 aktiv Fahrrad, mein persönliches Highlight war es, 2015 mit dem Fahrrad einmal durch Deutschland zu fahren.
Hat dir der Artikel gefallen?

Wir würden uns sehr über einen Kaffee ☕ freuen und bedanken uns für deine Wertschätzung.
(Mehr erfahren zum virtuellem Kaffee-Trinkgeld)
Paypal Button