Warum ist der Luftdruck bei Fahrradreifen wichtig? Der Luftdruck auf den Fahrradreifen entscheidet maßgeblich mit über den Fahrkomfort und die Langlebigkeit der Reifen. Je nachdem, wie viel Luft in den Schlauch gefüllt wird, wird die Fortbewegung einfacher oder schwieriger. Auch die Lebensdauer des Fahrradmantels hängt vom Druck im Fahrradreifen ab. Ist der Druck zu niedrig – was häufig der Fall ist – kommt es zu Rissen in der Reifenaußenseite und der Verschleiß ist deutlich höher. Um hier vorzubeugen, sollte man einerseits wissen, welcher Reifendruck für die eigenen Fahrradreifen der optimale ist und zudem, wie man diesen überprüfen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der richtige Luftdruck für den Fahrradreifen
- 2 Übersicht mit Richtwerten in der Reifendrucktabelle bei Normalrädern
- 3 PSI in bar Rechner
- 4 Im Gelände weniger Reifendruck wählen
- 5 So prüft und optimiert man den Reifendruck am Fahrrad
- 6 Video zum Luftdruck am Fahrrad – Fahrrad aufpumpen
- 7 Stickstoff als Alternative zur Druckluft
Der richtige Luftdruck für den Fahrradreifen
Grundsätzlich lässt sich dabei jedoch nicht sagen, welcher Luftdruck im Fahrradreifen der optimale Reifendruck ist. Viel mehr hängt dieser vom Gewicht des Radfahrers und der Belastung der Reifen ab. Der Druck wird dabei nicht vom Fahrradgewicht direkt beeinflusst – nicht wie es beim Auto der Fall ist. Auch spielen für den Luftdruck im Reifen ganz eigene Vorlieben, wie der geringere Rollwiderstand oder auch der Federungskomfort, entscheidend für den gewählten und gewünschten Luftdruck. Das Fahrrad aufpumpen ist also mehr als nur die Luftpumpe ansetzen und pumpen.
Auf jedem Reifen ist angegeben welcher Druckbereich für den Reifen zulässig ist. Diese Angabe findet man auf der Mantelseite. Der Rollwiderstand wird abhängig vom höheren Luftdruck geringer. Auch der Verschleiß und die Pannenanfälligkeit der Reifen sind bei höherem Druck im Fahrradreifen niedriger. Eine grobe Orientierung für den zu empfehlenden Luftdruck kann man allerdings anhand der Reifenbreite geben. Basierend auf einem Gewicht des Radfahrers von rund 75 Kilogramm ergeben sich dabei folgende Empfehlungen:
- 20 mm – 9,0 bar
- 23 mm – 8,0 bar
- 25 mm – 7,0 bar
- 30 mm – 5,5 bar
- 40 mm – 4,0 bar
- 54 mm – 2,5 bar
- 60 mm – 2,0 bar
Übersicht mit Richtwerten in der Reifendrucktabelle bei Normalrädern
Reifengröße in mm | Zoll | Vorderrad (bar) | Hinterrad (bar) |
---|---|---|---|
57-305 | 16 x 2,125 | 2,0 | 2,5 |
57-406 | 20 x 2,125 | 2,0 | 2,5 |
57-507 | 24 x 2,125 | 2,0 | 2,5 |
57-559 | 26 x 2,125 | 2,0 | 2,5 |
47-305 | 16 x 1,75 x 2 | 2,5 | 3,0 |
47-406 | 20 x 1,75 x 2 | 2,5 | 3,0 |
47-507 | 24 x 1,75 x 2 | 2,5 | 3,0 |
47-559 | 26 x 1,75 x 2 | 2,5 | 3,0 |
47-622 | 28 x 1,75 x 2 | 2,5 | 3,0 |
37-540 | 24 x 1 3/8 | 3,5 | 4,0 |
37-590 | 26 x 1 3/8 | 3,5 | 4,0 |
37-622 | 28 x 1 3/8 x 1 5/8 | 3,5 | 4,0 |
32-590 | 26 x 1 1/4 x 1 3/8 | 4,0 | 4,5 |
32-622 | 28 x 1 5/8 x 1 1/4 | 4,0 | 4,5 |
Der Reifendruck ist auch immer abhängig vom Gewicht des Fahrers. Sollte der Reifen nach dem Aufsteigen noch platt wirken, können durchaus 0,5 bar hinzugegeben werden [Angaben ohne Gewähr]. Es sollte beim Fahrrad aufpumpen immer darauf geachtet werden, ob der Fahrradmantel Beschädigungen hat und der Schlauch evtl. sichtbar ist.
Die Reifenbreite steht in den meisten Fällen auf dem Mantel und kann hier abgelesen werden. Ebenfalls auf dem Fahrradmantel zu finden, der jeweilige Zieldruck für den vorhandenen Mantel. Diese Angaben sind immer auf den jeweiligen Fahrradreifen angepasst und so findet sich die Angabe zum Reifendruck beim E-Bike ebenfalls auf dem Mantel.
PSI in bar Rechner
Wenn nur ein Wert mit der Einheit „PSI“ auf dem Reifen abgedruckt ist, dann hilft der Rechner. Hier kann der PSI-Wert in einen bar-Wert umgerechnet werden.
Im Gelände weniger Reifendruck wählen
Weniger Reifendruck sollte man jedoch dann auf die Reifen geben, wenn man beispielsweise mit dem Trekkingrad oder dem Mountainbike (MTB) lange Touren fahren möchte oder im Gelände unterwegs ist. Gerade bei Downhill-Fahrten mit dem Mountainbike ist der Luftdruck ein wenig nach unten zu korrigieren. Vor allem auf scharfkantigem Untergrund kann der Reifen so leichter nachgeben und ein Platten oder ein anderer Reifenschaden kann vermieden werden. Wird hier der Druck zu hoch gewählt, droht der Reifen schnell zu platzen. Der richtige Druck empfiehlt sich auch, wenn man sogenannte unplattbare Mäntel fährt. Hier kann diese Funktion nur greifen, wenn der Reifen ordnungsgemäß befüllt ist.
Diese Fahrradpumpen helfen beim Befüllen Ihrer Reifen
Bild | Produkt | Typ | Ventile | Note | Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|
SKS Aircontrol 8 Choice of the Month | Standpumpe | AV / DV / SV | gut | 24,69 € | ||
Beto Standpumpe Top Empfehlung | Standpumpe | AV / DV / SV | gut | 17,30 € | ||
HiLo sports Luftpumpe Empfehlung | Standpumpe | AV / DV / SV | 36,99 € | |||
AARON Sport One Empfehlung | Standpumpe | AV / DV / SV | gut | 39,99 € | ||
SKS Minipumpe Top Empfehlung | Minipumpe | AV / DV / SV | 15,99 € | |||
Fischer Doppelhub | Minipumpe | AV / DV / SV | Gut | 5,95 € | ||
HiLo | Minipumpe | AV / DV / SV | tbd | 16,99 € | ||
SKS Airchamp Pro | CO2-Pumpe | AV / DV / SV | 15,95 € | |||
SKS Rennkompressor | Standpumpe | AV / DV / SV | 43,99 € | |||
VeloChampion Alloy 7 | Minipumpe | AV / DV / SV | 9,95 € | |||
Fischer Mini-pumpe | Minipumpe | AV / DV / SV | 9,99 € |
So prüft und optimiert man den Reifendruck am Fahrrad
Video zum Luftdruck am Fahrrad – Fahrrad aufpumpen
Stickstoff als Alternative zur Druckluft
Eine Alternative zum Aufpumpen der Reifen mit Druckluft besteht darin, Reifengas zu verwenden. Insbesondere für Rennräder sind diese Füllungen mit Stickstoff empfehlenswert, insgesamt eignet sich diese Praxis für Fahrräder, die extremeren Belastungen ausgesetzt werden. Einmalig kostet das Befüllen der Fahrradreifen rund zehn Euro – anschließend, heißt es, braucht man sich keinerlei Gedanken mehr über den Reifendruck machen. Diese Meinung ist allerdings nicht korrekt. Studien des ADAC ergaben, dass auch bei mit Stickstoff befüllten Reifen eine regelmäßige Kontrolle notwendig und sinnvoll ist, da auch hier Druckverluste keine Seltenheit sind.
Für den normalen Radfahrer ist eine Befüllung mit Luft aus dem Druckkompressor durchaus ausreichend und die Stickstofffüllung kaum relevant oder sinnvoll. Wer mit einem E-Bike unterwegs ist, solle den Luftdruck dem höheren Eigengewicht des Fahrrads anpassen. Neben Fahrrädern ist auch bei einem Fahrradanhänger auf ausreichender Befüllung der Reifen zu achten. Die Reifengröße spielt beim Druck ebenfalls eine Rolle.
Quelle Luftdrucktabelle: adfc-bw.de/…/…/luftdruck.pdf