
Eine Fahrradkette braucht Pflege, mit dem richtigen Kettenöl wird dies zum Kinderspiel. Damit die Kette lange hĂ€lt und möglichst wenig verschleiĂt, sollte die Fahrradkette regelmĂ€Ăig geölt werden. Worauf man vor dem Ălen achten sollte, erfahrt ihr in unserem Ratgeber. Die Fahrradkette ist das HerzstĂŒck bei der KraftĂŒbertragung am Fahrrad. Ist die Kette nicht gepflegt, wirkt sich dies auf die ZahnrĂ€der und den Fahrkomfort aus.
Inhaltsverzeichnis
Vor dem Einölen die Fahrradkette reinigen
Vor dem erneuten Einölen sollte die Fahrradkette gereinigt werden. Dazu kann ein normaler Lappen genutzt werden, mit diesem wird die Fahrradkette abgeputzt. Eine Methode fĂŒr eine einfache Reinigung ist: Das Fahrrad auf den Kopf stellen und den Lappen an einer Stelle der Kette halten. Jetzt wird mit der Pedale eine Tretbewegung ausgefĂŒhrt. Die Kette gleitet nun durch den Lappen und reinigt sich.
Zur Reinigung der Kette können auch BĂŒrsten oder kleine Kettenreiniger zum Einsatz kommen. Es sollte keine grobe DrahtbĂŒrste genutzt werden. In diesem Zuge sollten auch die Kassette bzw. die ZahnrĂ€der am Fahrrad gereinigt werden. Auch hieran kleben Reste aus Ăl und Dreck.
Verschiedene Funktionen des Kettenöls
Ist die Kette von Schmutz und altem, verklebten Fett befreit, muss die Fahrradkette wieder mit Ăl beschmiert werden. Das Fahrradöl hat dabei folgende Funktionen:
- Es verringert die Reibung zwischen der Kette und den ZahnrÀdern und zwischen den Kettengliedern
- Es schĂŒtzt die Fahrradkette vor Korrosion
- Eine GerÀuschminderung ist ebenfalls möglich
Befindet sich ein leichter Ălfilm auf den Gliedern, kann Feuchtigkeit die Kette nur schwer angreifen. Gleichzeitig können sich die Kettenglieder besser bewegen und die Reibung und Abnutzung wird verringert. Dies ist ĂŒbrigens auch der Grund, wieso man beim Reinigen mit dem Hochdruckreiniger vorsichtig sein sollte. Das Fett in den Lagern und an deren Bauteilen ist wichtig, der hohe Druck des Hochdruckreinigers spĂŒlt dies heraus und die Funktion des Fettes ist nicht mehr gegeben.
Fahrrad Kettenöl

Bild | Hersteller | Volumen | Preis | Anbieter |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() | Dr. Wack | 100 ml | 11,99 € | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | Nigrin | 100 ml | 4,16 € | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | IMPACT | 120 ml | 9,94 € | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | Ballistol | 65 ml | 4,79 € | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | Dr. Wack | 100 ml | 15,15 € | |
![]() ![]() | WD-40 | 250 ml | 9,58 € | |
![]() ![]() | Liqui Moly | 400 ml | 9,49 € | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ăl oder Spray
Damit das Kettenöl auch jede Stelle an der Kette erreicht, sollte es von der ViskositĂ€t leichtgĂ€ngig sein und nicht „harzen“ oder kleben. Auch sollte darauf geachtet werden, dass das Fahrrad Kettenöl fĂŒr niedrige Temperaturen geeignet ist. Ăle neigen bei Minusgraden dazu zu verdicken. Sprays haben oftmals eine bessere KriechfĂ€higkeit als die Gebinde aus der kleinen Flasche.
Neues Fahrrad Kettenöl auftragen
Das neue Kettenfett kann entweder ebenfalls mit einem Lappen oder mit einer SprĂŒhflasche aufgetragen werden. Es wird dabei oftmals wesentlich weniger Fett benötigt, als man denkt. Steht das Fahrrad noch auf dem Kopf oder ist es im Fahrrad MontagestĂ€nder eingespannt, kann die Fahrradpedale wieder gedreht werden. Diesmal bitte langsam kurbeln, denn durch zu hohe Drehzahlen fliegt das frisch aufgetragene Ăl sonst direkt wieder von der Kette. Dreht sich die Kette, kann das Ăl im Bereich der ZahnrĂ€der auf die Kette gegeben werden. Der positive Nebeneffekt ist: auch das Zahnrad wird direkt mit eingeschmiert.
Achtung: Es ist darauf zu achten, dass beim Einölen der Fahrradkette kein Schmiermittel (Fahrradöl) auf die Felgen oder Bremsen gelangt. Scheibenbremsen sind unter UmstÀnden mit einem Tuch abzudecken.
Fahrrad Kettenöl fĂŒr trockene und nasse Fahrten
Wer mit seinem Rad nur bei gutem Wetter fĂ€hrt und wenig durch Regen fahren muss, der kann ein Kettenöl fĂŒr trockene Bereiche wĂ€hlen. Das Kettenöl fĂŒr Trockenheit sammelt weniger Dreck und ist optimal fĂŒr die Touren im Sommer und bei gutem Wetter geeignet. Das Ăl fĂŒr trockene Fahrten bietet sich auch fĂŒr den winterlichen Wechsel beim Rollentrainer an. Wer mit seinem Rad im Alltag unterwegs ist, sollte hingegen auf ein Kettenöl setzen, das auch von Wasser oder Schnee nicht so schnell abgewaschen wird (Wet Lube). Gerade beim Fahrradfahren im Winter, wird die Kette oft mit einem Wasser-Salz-Gemisch getroffen. Bei unzureichendem Schutz beginnt die Kette an zu rosten.
Fazit – Fahrrad Kettenöl Test
Die Fahrradkette sollte regelmĂ€Ăig gereinigt und geölt werden. Bei der eigenen Fahrradinspektion oder auch vor lĂ€ngeren Fahrradtouren ist die Pflege der Kette ein Pflichtprogramm. Wirklich jeder Fahrradbesitzer sollte die Fahrradkette regelmĂ€Ăig pflegen und daher etwas Fahrrad Kettenöl sein Eigen nennen. Die Anwendung ist wirklich einfach und der Nutzen ist sehr hoch. Preislich kann man bereits fĂŒr unter 10 Euro einen guten Schutz fĂŒr die Fahrradkette herstellen. In unserem Fahrrad Kettenöl Test haben wir nach dem SĂ€ubern der Kette nur wenige Minuten zum Einölen benötigt.