
Fahrradfahren ist eine beliebte und gesunde Freizeitaktivität, doch viele Menschen leiden unter Schmerzen, weil sie einen entscheidenden Fehler machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welcher Fehler das ist und wie Sie ihn beheben können, um schmerzfrei in die Pedale zu treten.
Inhaltsverzeichnis
Häufige Fehler für Schmerzen beim Radfahren
Der häufigste Fehler: Falsche Einstellungen am Fahrrad, nach dem Kauf eines neuen Fahrrads nehmen sich viele Menschen nicht die Zeit, es richtig einzustellen. Falsche Einstellungen von Sattel, Pedalen und Lenker können zu Schmerzen und Beschwerden führen. Hier sind die häufigsten Probleme:
- Sattelhöhe: Eine falsche Sattelhöhe belastet Knie, Hüfte und Rücken unnötig. Ist der Fahrradsattel zu niedrig eingestellt, werden die Knie übermäßig belastet, während eine zu hohe Einstellung die Hüfte und den Rücken strapaziert. Mehr dazu finden Sie hier: Fahrradsattel Test
- Pedalposition: Sind die Pedale zu weit weg oder zu dicht am Körper, können Hüfte, Knie und Knöchel in eine unnatürliche Position gezwungen werden, was zu Schmerzen und Verspannungen führt. Ebenso verursachen defekte Pedalen einen unrunden Lauf.
- Lenkereinstellung: Ein falsch eingestellter Lenker kann Nacken-, Schulter- und Handgelenksschmerzen verursachen. Ist der Lenker zu weit entfernt, kann dies zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich führen. Ist er hingegen zu nah, kann dies Handgelenksbeschwerden verursachen.
- Lenkergriffe: Falsch ausgerichtete Lenkergriffe können dazu führen, dass die Hände einschlafen oder taub werden. Eine falsche Griffposition kann Druck auf Nerven und Blutgefäße ausüben, was zu Beschwerden und Schmerzen führt. Mehr zum Thema gibt es hier: Fahrradgriffe
Das Fahrrad richtig einstellen
So stellen Sie Ihr Fahrrad richtig ein, um Schmerzen und Beschwerden beim Fahrradfahren zu vermeiden, sollten Sie Ihr Fahrrad richtig einstellen:
- Sattelhöhe: Stellen Sie die Sattelhöhe so ein, dass Ihr Bein beim Treten der Pedale fast vollständig durchgestreckt ist, ohne dass das Knie vollkommen durchgedrückt wird.
- Pedalposition: Achten Sie darauf, dass Ihre Füße beim Treten der Pedale in einer natürlichen Position sind. Die Ferse sollte leicht nach unten zeigen, ohne dass die Fußspitze angewinkelt wird.
- Lenkereinstellung: Stellen Sie den Lenker so ein, dass er in einer angenehmen Reichweite ist und Sie nicht nach vorne gebeugt oder zu aufrecht sitzen.
- Lenkergriffe: Richten Sie die Lenkergriffe so aus, dass Ihre Handgelenke in einer neutralen Position sind, ohne übermäßigen Druck auf die Handflächen auszuüben und eine gerade Linie mit dem Unterarm aufweisen.
Der Fehler, das Fahrrad nicht richtig einzustellen, kann zu Schmerzen und Beschwerden beim Fahrradfahren führen. Indem Sie Sattel, Pedale, Lenker und Griffe richtig einstellen, können Sie eine ergonomisch korrekte Körperhaltung gewährleisten und somit Schmerzen vermeiden. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Fahrrad nach dem Kauf sorgfältig anzupassen oder lassen Sie dies direkt vom Fachhändler machen und achten Sie darauf, die Einstellungen regelmäßig zu überprüfen.
Besonders, wenn Bauteile wie einen Sattel oder auch die Fahrradgriffe austauschen, sollten Sie die neuen Zubehörteile wieder genau einstellen. So können Sie eine angenehme und schmerzfreie Fahrradtour genießen und gleichzeitig Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden fördern.
Die Menge macht das Gift zum Gift – Auch beim Fahrrad
Die Pedale dürfen nicht wackeln oder komisch laufen. Wenn man das Gefühl hat, dass die Pedale nicht richtig laufen, sollte man sie wechseln. Stell dir vor, man macht mit dem Knie 20 Mal eine komische Bewegung. Das spürt man vielleicht nicht so sehr. Aber wenn das Knie 2.000 oder sogar 20.000 Mal ein bisschen komisch bewegt wird, wird es zum Problem. Hier zählt die Menge der falschen Bewegungen.
Schmerzen nach einer langen Radtour können normal sein
Wenn das Fahrrad richtig auf die Körpergröße eingestellt ist und trotzdem Schmerzen auftreten, kann das normal sein. Wer nur selten mit dem Fahrrad oder E-Bike fährt, hat keine Übung. Eine 40 km lange Radtour ist für den Körper etwas Ungewohntes. Auch wenn das Rad gut eingestellt ist, werden ungeübte Fahrer nach längeren Touren meistens Muskelkater in den nächsten Tagen haben. Beim Fahrradfahren ist Ergonomie wichtig, das haben auch die Zubehör-Hersteller erkannt.